Dieser Einsatz ist viel mehr wert als drei Punkte
21. Mai 2020
Pressemitteilung der St. Elisabeth Stiftung
SCHWARZ|WEISS Donau unterstützt den Heggbacher Werkstattverbund
Dieser Einsatz ist viel mehr wert als drei Punkte
Seit Montag, 18. Mai kehren Menschen mit Behinderung wieder an ihre Arbeitsplätze im Heggbacher Werkstattverbund zurück. Um Hygiene und Abstandsregeln einhalten zu können, darf laut Verordnung des Landes-Sozialministeriums aber nur 25 Prozent der ursprünglichen Belegschaft zeitgleich arbeiten. „Die aktuelle Situation ist für die Werkstätten sehr herausfordernd: Wir wollen weiterhin unsere Kunden verlässlich beliefern, aber mit einem Viertel der Beschäftigten ist das schlicht nicht zu schaffen“, sagt Timm Walter. „Deshalb brauchen wir Unterstützung. Die Rechnung ist so einfach wie hart: Die Aufträge sind wichtig um den Menschen mit Behinderung attraktive und vielfältige Arbeits- und Beschäftigungsangebote bieten zu können. Was wir jetzt stornieren müssen oder nicht annehmen können, fehlt uns, wenn wieder die ganze Belegschaft zurückkommt.“
Walter ist Niederlassungsleiter Produktion & Dienstleistung der WfbM Ehingen – und zugleich Trainer des Fußballvereins SCHWARZ|WEISS Donau. Und so kam ihm zusammen mit seinem Trainerteam und der Vereinsführung die Idee, die Menschen aus dem Verein zu einem Einsatz in der WfbM Ehingen zu motivieren. „Im Fußball feiern wir zusammen, wenn wir gewinnen, und wir trauern zusammen, wenn wir verlieren. Zusammenhalt und Solidarität sind für uns das wichtigste – in diesem Zeichen stand auch der Samstag“, so Timm Walter.
Der Arbeitseinsatz war schnell organisiert. Ein Aufruf via Team-Chat genügte, um Aktive, Jugendspieler und Funktionären für eine Samstagschicht in der Werkstatt zu gewinnen. Über 30 Personen kamen zusammen, um die Produktion der WfbM Ehingen zu unterstützen. Mundschutze und Verpflegung gab´s von der Werkstatt. Für die Fußballer war es eine willkommene Gelegenheit, als Team zusammenzukommen und sich gemeinsam zu engagieren. „Was die Jungs am Samstag geleistet haben, ist viel mehr wert als drei Punkte und macht mich wahnsinnig stolz“, sagt Trainer Timm Walter. Auch Menschen außerhalb des Vereins haben sich für den karitativen Einsatz gemeldet. Einer davon war David Grözinger, aktuell verletzter Fußballer des VfB Stuttgart.
„An einem Tag, an dem die ganze Fußball-Welt kritisch auf den Neustart der Bundesliga blickt, konnten wir von SCHWARZ|WEISS Donau mit dem guten Gefühl ins Bett gehen, das Richtige getan zu haben. In unserem Verein wird Menschlichkeit großgeschrieben“, sagt Simon Schelkle, Verantwortlicher von SCHWARZ|WEISS Donau. „So hat es mich auch nicht überrascht, dass sich in kürzester Zeit mehr als 30 Mitglieder dazu bereit erklärt haben, die St. Elisabeth-Stiftung zu unterstützen.“ Unterstützt wurde die Aktion von der Firma Gardena und der Metzgerei Walter aus Rottenacker.
Pressekontakt:
St. Elisabeth-Stiftung
Referat Kommunikation
Steinacher Straße 70
88339 Bad Waldsee
Telefon 07524 906-170
Telefax 07524 906-5170
E-Mail: kommunikation@st-elisabeth-stiftung.de
Von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Juni 2025 steht das Sportgelände in Rottenacker ganz im Zeichen des Jugendfußballs: SCHWARZ|WEISS Donau lädt ein zum Spring Cup 2025. An vier Tagen werden insgesamt 110 Mannschaften mit über 950 Kindern erwartet. Auf bis zu vier Spielfeldern gleichzeitig wird um Tore, Punkte und Pokale gespielt – ein echtes Fußballfest für Nachwuchskicker und Zuschauer gleichermaßen! Der Spielplan im Überblick: 19.06.2025 – Spring Cup D1 + D2-Junioren, Turnierbeginn 13.00 Uhr 20.06.2025 – Spring Cup C-Junioren, Turnierbeginn 16.00 Uhr 21.06.2025 – Spring Cup E1-Junioren, Turnierbeginn 9.30 Uhr 21.06.2025 – Spring Cup E2-Junioren, Turnierbeginn 14.30 Uhr 22.06.2025 – Spring Cup Bambinis, Turnierbeginn 9.30 Uhr 22.06.2025 – Spring Cup F1-Junioren, Turnierbeginn 12.30 Uhr 22.06.2025 – Spring Cup F2-Junioren, Turnierbeginn 15.30 Uhr Die Zuschauer dürfen sich auf spannenden Fußball, viele Tore und faire Spiele freuen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt – mit Speisen vom Grill, Getränken, Kaffee und Kuchen. SCHWARZ|WEISS Donau freut sich über viele Besucher und eine großartige Unterstützung der jungen Talente. Kommt vorbei und erlebt Fußballleidenschaft pur in Rottenacker!
30. Spieltag | Bezirksliga Donau/Iller | FV Asch-Sonderbuch – SCHWARZ|WEISS Donau 2:2 (1:1) Tore: 0:1 Jannik Sachpazidis (7., Vorlage: Jona Sachpazidis), 1:1 Marco Wörz (25.), 2:1 Lars Folcz (70.), 2:2 Florian Stiehle (74., Handelfmeter) Im letzten Spiel der Bezirksliga-Saison 2024/25 trennten wir uns beim Tabellenfünften FV Asch-Sonderbuch mit einem 2:2-Unentschieden. In einer emotional geführten Partie konnten wir trotz zwischenzeitlichem Rückstand nochmals zurückschlagen und uns einen verdienten Punkt sichern. Unsere Mannschaft kam gut in die Begegnung und belohnte sich früh: Nach starker Vorarbeit von Jona Sachpazidis war es sein Bruder Jannik, der in der 7. Minute eiskalt zur Führung vollendete. In der Folge entwickelte sich ein offenes Spiel, in dem die Heimelf ab Mitte der ersten Halbzeit mehr Spielanteile hatte und in der 25. Minute durch Marco Wörz den Ausgleich erzielen konnte. Nach dem Seitenwechsel blieb die Partie weiterhin intensiv – obwohl für beide Teams tabellarisch nichts mehr auf dem Spiel stand, wurde um jeden Ball gekämpft. In der 70. Minute ging der FV Asch-Sonderbuch dann durch Lars Folcz mit 2:1 in Führung. Doch wir zeigten Moral: Nur vier Minuten später verwandelte Florian Stiehle einen fälligen Handelfmeter sicher zum 2:2-Ausgleich. In der Schlussphase wurde es noch einmal hitzig, echte Großchancen blieben jedoch auf beiden Seiten aus. Am Ende stand ein leistungsgerechtes Remis in einem kampfbetonten Spiel. Im Anschluss an die Partie fand unsere gemeinsame Saisonabschlussfeier in Rottenacker statt – ein schöner Abschluss für eine lange und intensive Spielzeit.

29. Spieltag | Bezirksliga Donau/Iller | SCHWARZ|WEISS Donau – SGM Aufheim/Holzschwang 2:3 (1:3) Tore: 0:1 Tim Hartmann (3.), 0:2 Illia Liubarskyi (10.), 1:2 Ferhat Kavgaci (27.), 1:3 Leon Dietz (45.), 2:3 Kevin Wehle (61. / FE) Im letzten Heimspiel der Saison mussten wir uns einem der Topteams der Liga knapp mit 2:3 geschlagen geben. Die SGM Aufheim/Holzschwang, die bereits das Hinspiel mit 3:1 für sich entscheiden konnte, zeigte von Beginn an ihre Klasse – auch wenn es am Ende beinahe noch zu einem Punkt gereicht hätte. Die Gäste starteten enorm druckvoll und gingen früh durch Tim Hartmann (3.) und Illia Liubarskyi (10.) mit 0:2 in Führung. In dieser Anfangsphase waren wir mit dem Ergebnis gut bedient und hatten Mühe, Zugriff aufs Spiel zu bekommen. Doch mit zunehmender Spieldauer stabilisierten wir uns, kamen besser in die Partie und erspielten uns erste Chancen. In dieser Phase erzielte Ferhat Kavgaci in der 27. Minute den verdienten Anschlusstreffer – und der Ausgleich wäre kurz darauf durchaus möglich gewesen. Stattdessen kassierten wir in der letzten Aktion vor der Pause durch Leon Dietz das 1:3. Nach dem Seitenwechsel war es erneut die SGM, die besser aus der Kabine kam, doch sie verpassten es, das Spiel vorzeitig zu entscheiden. Das rächte sich in der 61. Minute, als Kevin Wehle einen Foulelfmeter sicher zum 2:3 verwandelte. Es entwickelte sich eine ausgeglichene und spannende Schlussphase, in der beide Teams Möglichkeiten hatten. In der Nachspielzeit wurde es dann dramatisch: Nach einem Angriff über unsere rechte Seite kam Florian Stiehle im Strafraum an den Ball und drückte ihn aus kurzer Distanz über die Linie – doch der Schiedsrichter entschied auf Abseits und pfiff das Spiel unmittelbar danach ab. So blieb es beim knappen 2:3 aus unserer Sicht – ein Remis wäre am Ende nicht unverdient gewesen, doch es sollte nicht sein. Am kommenden Samstag steht das letzte Spiel der Saison an – um 15:00 Uhr sind wir zu Gast beim FV Asch-Sonderbuch.
Du hast Lust auf mehr Fußball? Dann komm zu SCHWARZ|WEISS Donau! Am Dienstag, den 04.06.2025 findet um 17:30 Uhr auf dem Riedsportplatz in Munderkingen (Kugelwert 5) unser Talentsichtungstag für die Jahrgänge 2011 bis 2016 statt. Egal ob du bereits im Verein spielst oder einfach mal reinschnuppern möchtest – wir freuen uns auf alle talentierten und motivierten Kicker! 📅 Anmeldung bis spätestens 01.06.2025 über den QR-Code auf dem Flyer 📞 Weitere Infos gibt’s unter 0177 / 310 68 17 Sei dabei und werde Teil von SCHWARZ|WEISS Donau!
28. Spieltag | Bezirksliga Donau/Iller | SG Öpfingen – SCHWARZ|WEISS Donau 3:3 (2:0) Tore: 1:0 Gabriel Koch (36.), 2:0 Robin Stoß (40.), 2:1 Jannik Sachpazidis (55.), 3:1 Jonas Herde (56.), 3:2 Lukas Ottenbreit (75.), 3:3 Florian Stiehle (90.+3 / FE) Gelb-Rot: Simon Graf (Öpfingen / 44.) Das Nachbarschaftsduell bei der SG Öpfingen hielt, was es versprach: Intensiv, emotional und bis zur letzten Sekunde spannend. Am Ende trennten sich beide Teams mit einem leistungsgerechten 3:3-Unentschieden – dank eines späten Elfmetertreffers von Florian Stiehle. Öpfingen erwischte den besseren Start und hatte früh zwei gute Möglichkeiten zur Führung. Erst danach fanden wir besser in die Partie, kamen durch Lukas Ottenbreit und Jona Sachpazidis ebenfalls zu guten Chancen, ließen diese aber ungenutzt. Stattdessen war es die Heimelf, die in der 36. Minute durch Gabriel Koch verdient in Führung ging und nur vier Minuten später durch Robin Stoß auf 2:0 erhöhte. Kurz vor der Pause sah Öpfingens Simon Graf nach wiederholtem Foulspiel die Ampelkarte – ein kleiner Hoffnungsschimmer für unsere Farben. Mit einem Mann mehr übernahmen wir in der zweiten Halbzeit das Kommando und hatten viel Ballbesitz, Öpfingen stand jedoch tief und verteidigte geschickt. In der 55. Minute gelang Jannik Sachpazidis der Anschlusstreffer, doch im direkten Gegenzug nutzte Jonas Herde einen Konter zum 3:1 für die Gastgeber. Doch unsere Jungs zeigten Moral: Wir erhöhten den Druck spürbar und wurden in der 75. Minute durch das 3:2 von Lukas Ottenbreit belohnt. In der Nachspielzeit dann der Schlüsselmoment: Nach einem Foul an Daniel Betz im Strafraum zeigte der Unparteiische auf den Punkt. Florian Stiehle behielt die Nerven und verwandelte sicher zum umjubelten Ausgleich in der 93. Minute. Kurz danach hatten wir sogar noch die Chance auf das 4:3 – das wäre allerdings des Guten zu viel gewesen. Über die gesamte Spieldauer gesehen geht das Remis in Ordnung, auch wenn es sich für uns durch den späten Ausgleich fast wie ein Sieg anfühlt. Am kommenden Sonntag steht das letzte Heimspiel der Saison an – zu Gast im Donaustadion ist die SGM Aufheim Holzschwang.

27. Spieltag | Bezirksliga Donau/Iller | SCHWARZ|WEISS Donau – TSV Neu-Ulm 0:2 (0:1) Tore: 0:1 Nikola Trkulja (37.), 0:2 Benjamin Klingen (90.+2) Im Heimspiel gegen den übermächtigen Tabellenführer TSV Neu-Ulm präsentierten sich unsere Jungs taktisch diszipliniert und leidenschaftlich – wurden am Ende aber nicht belohnt. Im Vergleich zur wilden Partie in Westerheim agierten wir dieses Mal aus einer tiefstehenden, kompakten Formation heraus und überließen den Gästen bewusst das Spiel. Diese hatten zwar wie erwartet mehr Ballbesitz, kamen aber zunächst nur selten zu gefährlichen Aktionen. Hin und wieder konnten wir selbst Nadelstiche setzen und über Konter Akzente setzen, leider ohne wirklich zwingend vor dem Tor der Gäste zu werden. Das 0:1 fiel in der 37. Minute durch Nikola Trkulja, der aus dem Rückraum unhaltbar für unseren Keeper Moritz Heinzmann abschloss. Trkulja, der einst in der Jugend des FC Bayern ausgebildet wurde und bis letzte Saison noch Regionalliga-Fußball spielte, unterstrich dabei seine Klasse. Auch in der zweiten Hälfte ein ähnliches Bild: Der TSV Neu-Ulm bestimmte das Spielgeschehen, konnte aber lange kein weiteres Tor nachlegen. Je länger es aus Sicht des Spitzenreiters nur 0:1 stand, desto spürbarer wurde die Nervosität auf dem Platz und an der Seitenlinie – der Aufstiegsdruck war deutlich zu erkennen. Leider gelang es uns nicht, aus einem der wenigen Umschaltmomente den Ausgleich zu erzielen. So war es schließlich Neu-Ulms Top-Torjäger Benjamin Klingen, der in der zweiten Minute der Nachspielzeit per Konter den 0:2-Endstand herstellte. Am kommenden Samstag steht das nächste Auswärtsspiel an – beim Nachbarschaftsduell in Öpfingen.